Windows Sysprep: Sysprep-Fehlermeldung bei installierten Internet Explorer 10

Problem:
Man versucht ein neues Sysprep-Template für seine Server oder Workstation erstellen möchte. Man patcht das System auf den aktuellen Stand und integriert auch den Internet Explorer 10.
Doch man erhält nur die Fehlermeldung „Beim Erstellen des Systemabbildes ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten“.

Lösung:
Das Problem ist der Internet Explorer 10. Hier gibt es einen IE10-Sysprep-Bug, der noch nicht gefixt ist.
Also…neues Image OHNE IE10 und alles ist gut.

ACHTUNG: Es gibt einen Workaround für das Problem, jedoch würde ich das nicht in einem Produktiv-Template anwenden!

Quelle: https://www.lernschmiede.de/ie10-sysprepworkaround-ist-da/

Acrobat Reader: Absturz explorer.exe beim Öffnen eines PDFs

Problem:

Beim Öffnen einer PDF-Datei aus dem Explorer heraus stürzt die explorer.exe ab und die Datei wird nicht geöffnet. Wenn man den Acrobat Reader vorher öffnet und dann über Öffnen im Menü geht, wird die PDF problemlos geladen.

Lösung:

Beim Überprüfen des Ereignisprotokolls fällt der Absturz in Verbindung mit der Datei ?"XCShInfo.dll" auf. Diese Shell-Erweiterung gehört zum PDF-Viewer von Tracker Software.

PDF-Viewer entfernen bzw. aktualisieren und das Problem ist behoben.

Owncloud & Netzwerkfreigabe

Problem :

In unserer Firma setzen wir Owncloud 5.0.5 ein um die Daten in Echtzeit den Außendienstmitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Über einen Sync Agent wäre dies auch zu realisieren allerdings würde dann der Ordner immer komplett auf die lokale HDD gesynct werden, was Speicherplatz auf den Clients benötigt. Ich habe das Problem über einen lokalen Mount realisiert und die Daten werden in Echtzeit in die Cloud übertragen. Das Beispiel erklärt anhand eines Debian 6 eine Einrichtung des Systems

Lösung :

Ich gehe hier davon aus das eine funktionierende Owncloud Installation auf dem Server vorhanden ist.

Zusätzlich benötigte Packete auf dem Debian Server sind : samba davfs2

diese können einfach mit dem Befehl apt-get install samba davfs installiert werden.

Nach der Installation der Packete kümmern wir uns darum den WebDav Share einzubinden. Dazu öffnen wir mit einem Editor die Datei /etc/fstab

nano /etc/fstab hier tragen wir die benötigten Informationen zum WebDav ein.
https://SERVER/owncloud/remote.php/webdav/ /mnt/WEBDAV davfs rw,noauto 0 0

Damit der automatische Mount auch funktioniert benötigen wir die Zugangsdaten , bei Debian basierenden Systemen kann man das leider nicht in der Datei ~/.davfs2/secrets machen
sondern muss dies in der Datei /etc/davfs2/secrets erledigen.

Also wieder den Editor öffnen und die Daten eintragen nano /etc/davfs2/secrets

Einen Eintrag nach diesem Muster erstellen :

https://SERVER/owncloud/remote.php/webdav/ BENUTZER PASSWORT


Nun sind die Zugangdaten und der Mountpoint festgelegt jetzt erstellen wir noch den Mountpoint mit mkdir /mnt/WEBDAV ab jetzt sollte ein mount /mnt/WEBDAV funktionieren allerdings muss das Zertifikat noch bestätigt werden. Das habe ich für mich mit einen kleinen Skript erledigt.

Mounten des Webdav Shares (webdavmount.sh) :

#!/bin/bash

echo j | mount /mnt/WEBDAV


Unmounten des Webdav Shares (webdavunmount.sh) :

#!/bin/bash

/etc/init.d/samba stop
umount -f /mnt/WEBDAV
/etc/init.d/samba start

beim umount ist darauf zu achten das samba beendet wird da sonst der Ordner offene Bezüge hat

Ab jetzt kann man eine Samba Freigabe auf /mnt/WEBDAV machen und die Daten sind in Echtzeit in der Cloud verfügbar.

Quellen :

Webdav Ubuntuusers
Owncloud
Samba Freigabe

Backup Exec 2012 - VSS-Snapshotwarnung

Problem :

Ein Backup Auftrag wird immer mit Warnungen beendet.

VSS-Snapshotwarnung : Datei [Pfad und Name der Datei] ist im Snapshot nicht vorhanden


Lösung :

Bei mir war dieses Verhalten auf eine Fehlerhafte deinstallation der Software zurückzuführen. Die Dateien selbst wurden gelöscht allerdings nicht der Verweis unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Setup\PnpLockdownFiles nachdem ich der Administratorgruppe Vollzugriff
auf diesen Schlüssel gewährt hatte konnte ich die Verweise ohne Probleme löschen. Dannach war dieser Fehler behoben.

Backup Exec 2012 - VSS Fehler

Problem :

Beim Versuch den lokalen Server zu sichern starb jedesmal die komplette Backup Exec 2012 Instanz nur ein Reboot konnte das System reanimieren.
In meinem Fall handelte es sich um einen Windows 2008 R2 Enterprise Server auf dem ein aktuellen Backup Exec 2012 (14.0 Rev 1798) läuft.
Nach langem Suche stellte sich herraus das der VSS Dienst der Grund war. Im Eventlog wurde folgender Eintrag gelogt:

Quelle : VSS

Ereignis-ID : 12293

Detail : Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Aufrufen einer Routine auf einem Volumeschattenkopieanbieter "GUID" ist ein Fehler aufgetreten. Routinedetails EndPrepareSnapshots(GUID) [hr = 0x80042302, Unerwarteter Fehler bei einer Komponente des Volumeschattenkopie-Diensts.Cannot find anymore diff area candidates


Lösung :

In meinem Fall hat die Vorgehensweise den Provider neu zu erstellen leider nichts geholfen. Zuerst habe ich das Skript aus diesem Beitrag ausgeführt.
Dann einen Reboot. Nachdem der Server wieder online war Explorer öffnen und einen Rechtsklick auf ein lokales Laufwerk machen. Dann auf Eigenschaften > Schattenkopie für die Laufwerke die gesichert werden sollen hab ich dann unter Einstellungen die Maximale Größe auf Unbegrenzt gesetzt. Sollte hier nicht genug Speicher verfügbar sein sollten mind. 15% der Laufwerksgröße angegeben werden. Nach einem klick auf OK lief auch das Backup wieder.




Quellen :
http://answers.microsoft.com/e.../-abdf-22efe4252979
http://www.symantec.com/connect/blogs/vss-fixbat
http://backupchain.com/Canno...y-service-error-troubleshooting.html

Excel 2007/2010: Menü Daten komplett ausgegraut

Problem:
Bei Excel sind beim Öffnen einer Datei plötzlich das komplette Menü "Daten" und auch andere Funktionen ausgegraut.

Lösung:
Aus irgendwelchen Gründen sind bei dieser Datei zwei Tabellenblätter gleichzeitig gewählt und auch beim Speichern ändert sich dieser Zustand nicht.
- Klicken Sie ein Tabellen-Blatt mit gedrückter STRG-Taste an. Damit wird nur ein Tabellenblatt ausgewählt.
- Speichern Sie die Datei und der Spuk ist vorbei!

Quelle: blog.stefan-macke.com: Excel 2007/2010: Menü Daten (und weitere) komplett ausgegraut
Kategorien: Excel
Tags für diesen Artikel:
“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”
Gene Spafford (Sicherheitsexperte)