Artikel mit Tag bash + top
Verwandte Tags
Keine verwandten Tags gefunden.
Wer unter Debian 12 einen Datenträger sicher löschen will kann hierfür
shred verwenden.
mit
lsblk kann man sich alle Datenträger anzeigen lassen und dann als
root den Löschvorgang starten.
In meinem Fall habe ich den folgenden Befehl genutzt:
shred -vzn 1 /dev/DEVICE
DEVICE ist natürlich duch den Namen der HDD zu ersetzen die mit lsblk ermittelt wurde (z.B. sdd)
Wenn man nicht mit der Konsole arbeiten möchte kann man auch
nwipe verwenden. Das dürfte einigen aus der Darin Boot and Nuke Suite bekannt sein. (Fork von dwipe)
Ich hatte mal wieder mit haproxy zu tun, leider hatte diese niemand in das Monitoring eingepflegt.
Ist natürlich doof wenn immer die Sessions voll laufen und keiner was merkt.
Lange Rede kurzer Sinn
Python & Powershell reagieren gleich wenn
$WIPass = '' bzw WIPass = ''
wird der check ohne auth ausgeführt. Sollte eure Statusseite nicht über ssl erreichbar sein, sollte man noch die ssl checks rauswerfen ! Unter Powershell einfach diese Zeilen auskommentieren
SkipCertificateCheck
unter Python bitte das aus den Zeilen entfernen
, verify=False
Hier ist der Check in Powershell / Python und Bash.
Ich empfehle die Python Version
checkmk-haproxy-localcheck in powershell / python und bash
Ich habe hier einiges an sensible Daten in meinem Homeverzeichnis die ich nicht verlieren möchte. Deswegen habe ich mir ein borgbackup eingerichtet das mir alle 30 Minuten ein Backup auf meine zweite HDD schiebt. Da beide HDD bei mir mit LUKS verschlüsselt sind ist das Repo nicht gesondert gesichert.
Sollte man hier auf ein NFS oder ein anderes unverschlüsseltes Ziel sichern rate ich zu einer encryption !
Installieren von borgbackup
sudo apt install borgbackup
dann richten wir auf der zweiten HDD ein Repo ein. Das hab ich dann so gemacht
mkdir -p /media/chris/hdd2/backup
cd /media/chris/hdd2/backup
natürlich muss der mountpoint eurer Umgebung angepasst werden. Jetzt initialisieren wir das REPO für das Backup
borg init -e none /media/chris/hdd2/backup
Nochmal der Hinweis -e none kommt bei mir nur zum Einsatz da ALLE HDDs in meinem Notebook mit LUKS verschlüsselt sind
Ab jetzt kann man Backups in das Verzeichnis machen. Ich hab mir hier das ein Script zusammengebaut
!/bin/bash
_bbin=$(which borg)
_tbin=$(which tee)
# -----------------------------------------------------------------
# VARs
# -----------------------------------------------------------------
_own_path=$(dirname $(readlink -f ${0}))
_mnt_path="" # mount point 2 hdd
_src_path="" # was soll gesichert werden ? z.B. /home/test sichert das komplette Homeverzeichniss
_exclude="" # welche Verzeichnisse sollten nicht gesichert werden ? z.B. /home/test/Downloads
_tar_path="" # Wohin wird gesichert
_repo_name="HOME-$(date '+%Y%m%d-%H%M%S')" # Name der Sicherung
_borg_para="-v --stats -C lz4" # Parameter für das Borgbackup
_borg_log="${_own_path}/logs/borg.log" # wo liegt das log
# -----------------------------------------------------------------
# parameter for borg prune
# https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/usage/prune.html
KH=2 # keep hourly
KD=2 # keep daily
KW=4 # keep weekly
KM=3 # keep monthly
# create prune parameter
_borg_prune=""
if [ ${KH} != 0 ]; then
_borg_prune="${_borg_prune} --keep-hourly=${KH}"
fi
if [ ${KD} != 0 ]; then
_borg_prune="${_borg_prune} --keep-daily=${KD}"
fi
if [ ${KW} != 0 ]; then
_borg_prune="${_borg_prune} --keep-weekly=${KW}"
fi
if [ ${KM} != 0 ]; then
_borg_prune="${_borg_prune} --keep-monthly=${KM}"
fi
# -----------------------------------------------------------------
# check folders
if [ ! -d "${_own_path}/logs" ]; then
mkdir -p "${_own_path}/logs"
fi
# -----------------------------------------------------------------
# write all to logfile
exec > >(${_tbin} -i ${_borg_log})
exec 2>&1
# -----------------------------------------------------------------
_chk_mnt=$(mount | grep -iq "${_mnt_path}")
if [ $? -eq 0 ]; then
echo -e "\n#----------------------------------------------------------------------------------------------#"
echo "############### borg create ####################################################################"
echo -e "#----------------------------------------------------------------------------------------------#\n"
${_bbin} create ${_borg_para} ${_tar_path}::${_repo_name} ${_src_path}
if [ $? -eq 0 ]; then
echo -e "\n#----------------------------------------------------------------------------------------------#"
echo "############### borg prune #####################################################################"
echo -e "#----------------------------------------------------------------------------------------------#\n"
${_bbin} prune --list ${_tar_path} ${_borg_prune}
echo -e "\n#----------------------------------------------------------------------------------------------#"
echo "############### borg list ######################################################################"
echo -e "#----------------------------------------------------------------------------------------------#\n"
${_bbin} list ${_tar_path}
echo -e "\n#----------------------------------------------------------------------------------------------#"
echo "############### borg info ######################################################################"
echo -e "#----------------------------------------------------------------------------------------------#\n"
${_bbin} info ${_tar_path}
fi
exit 0
else
echo "$(date '%Y%m%d %H:%M') - ${_mnt_path} is not mounted exited" >> ${_borg_log}
exit 1
fi
diese Script legt man sich jetzt irgendwo auf die Platte und ruft es in crontab auf z.B. alle 30 Minuten
*/30 * * * * /scripts/create_borg_backup.sh
da ich mir immer wieder in der ManPage das zusammen Suche schreib ich jetzt einfach mal einen Eintrag hier.
Man kann relativ schnell mit ffmpeg ein Video scheiden, ich selbst schneide meine Screencast damit und bin recht zufrieden. Ein Keyframe genaus scheiden ist damit aber leider nicht möglich, ist immer ein wenig Bastelei. Jedoch entfällt das üblich neu kodieren des Videos das z.B. bei OpenShot fällig wird.
ffmpeg -ss 15 -i recorded-stream.mkv -to 01:55:21 -c copy configure-atp-on-office365.mkv
Auszug aus der Manpage
-ss position (input/output)
-i input_file
-to position (input/output)
-c [:stream_specifier] codec (input/output,per-stream)
soll heißen hier wird der codec des audio stream und des video stream kopiert.
Da ich es einfacher finde für die Archivierung von Webcam Bildern Videos zu verwenden habe ich diese Script geschrieben. Die Webcam erstellt ein Bild wenn Sie Bewegung wahrnimmt. Diese werden von diesem Skript zu einen einzelnen Video vereint.
Ihr müsst nur die Variablen euren Gegebenheiten anpassen.
Variablen :{FTP-USER} = der FTP Benutzer
{FTP-GROUP} = die FTP Gruppe
{QUELL-PFAD} = quelle der Snapshots
{ZIEL-PFAD} = wo soll das Video abgelegt werden ?
Script :#!/bin/bash
#
# Konvertiert Einzelbilder zu Video mit ffmpeg
_src_folder={QUELL-PFAD}
_src_file_format=jpg
_tar_folder={ZIEL-PFAD}
_tar_file_format=mpg
_tar_file_name="video_$(date +%Y-%m-%d_%R)"
_temp_folder=$(mktemp -d)
_length=5
_cnt_files_in_src=$(ls -l ${_src_folder}/*.${_src_file_format} 2>/dev/null | wc -l)
_ftp_user={FTP-USER}
_ftp_group={FTP-GROUP}
_bin_ffmpeg=$(which ffmpeg)
_bin_chown=$(which chown)
_bin_rm=$(which rm)
_bin_find=$(which find)
# Bilder nach konvertieren löschen ?
DELFILESAFTERVIDEO=TRUE # TRUE OR FALSE
# setze symlinks in tempfolder
cnt=1
if [ ${_cnt_files_in_src} != "0" ]; then
if [[ -d "${_temp_folder}" && -d "${_src_folder}" ]]; then
for i in ${_src_folder}/*.${_src_file_format};
do
ln -s "${i}" "${_temp_folder}/$(printf %0${_length}d $cnt).jpg"
((cnt++))
done
${_bin_ffmpeg} -f image2 -i "${_temp_folder}/%0${_length}d.jpg" -r 25 -vcodec libx264 "${_tar_folder}/${_tar_file_name}.${_tar_file_format}" > /dev/null 2>&1
${_bin_rm} -rf "${_temp_folder}"
${_bin_chown} ${_ftp_user}:${_ftp_group} "${_tar_folder}/${_tar_file_name}.${_tar_file_format}"
# löscht alle vorhanden bilder
if [ ${DELFILESAFTERVIDEO} == "TRUE" ]; then
${_bin_find} ${_src_folder}/ -name "*.${_src_file_format}" -exec ${_bin_rm} {} \;
fi
else
echo "ERROR : TEMP FOLDER OR SOURCE FOLDER DO NOT EXISTS"
exit 99
fi
else
echo "found no files in source exit"
exit 99
fi
Kleines lokales Plugin für check_mk um die HAProxy Backends zu monitoren.
das Skript muss unter
/usr/lib/check_mk_agent/local angelegt werden.
touch /usr/lib/check_mk_agent/local/haproxy-local.sh
Dort dann den nachfolgenden Code reinkopieren und Konfiguration anpassen.
#!/bin/bash
#
# checks haproxy
#
_awk_bin=$(which awk)
_status_url="http://localhost:9090/haproxy/"
_server_name="ha-cap-"
a=0
# $(curl -s ${_status_url}\;csv | grep "^${_server_name}" | grep -vE "(FRONTEND|BACKEND)")
for line in $(curl -s ${_status_url}\;csv | grep "^${_server_name}" | grep -vE "(FRONTEND|BACKEND)"); do
_name=$(echo $line | ${_awk_bin} -F',' '{ print $1; }' )
_host=$(echo $line | ${_awk_bin} -F',' '{ print $2; }' )
_stat=$(echo $line | ${_awk_bin} -F',' '{ print $18; }')
STATUSTXT="${_name} ${_host} ${_stat}"
if [ ${_stat} == "UP" ]; then
_check_response="0"
else
_check_response="2"
fi
if [ ${a} -lt 10 ]; then
echo "${_check_response} BEHIND-HAPROXY-0${a} - ${STATUSTXT}"
else
echo "${_check_response} BEHIND-HAPROXY-${a} - ${STATUSTXT}"
fi
a=$((a+1))
done
Ergebnis sieht dann so aus
Natürlich muss auch der haproxy so konfiguriert sein das er die Statusseite ausliefert.
Hier Auszug aus der haproxy.cfg
listen status
bind *:9090
mode http
stats enable
stats uri /haproxy
acl localhost src 127.0.0.1
acl stats path_beg /haproxy
http-request allow if stats localhost
http-request deny if stats !localhost