Windows 7 / Vista von externer USB Festplatte booten

Problem :

Man möchte von einer externen USB Festplatte Windows 7 oder Windows Vista booten.
Das System startet , steigt dann allerdings mit einem Bluescreen aus , der Grund hierfür ist das die USB Treiber erst später geladen werden weswegen nicht sauber gestartet werden kann.

Lösung :

Der beste und schnellste Weg ist man baut die interne Festplatte aus und die externe Festplatte ein. Dann macht man die gewünschte Windows 7 / Vista Installation auf diese HDD. Nachdem die Installation erfolgreich beendet wurde baut man die Festplatten wieder zum alten Stand zurück und bootet das interne System. In meinem Beispiel war das Windows XP SP3 was aber nicht wichtig ist.

Dann folgenden Weg :

Start > Ausführen > "regedit.exe" eingeben und mit Enter bestätigen

In Regedit navigieren zum Key HKEY_LOCAL_MACHINE dann auf Datei > Struktur laden in dem Auswahlfenster zur externen Festplatte navigieren und die Datei E:\Windows\System32\config\System (E:\ steht hier für die verbundene externe USB Festplatte und muss ihren Gegebenheiten angepasst werden) öffnen. Als Name können Sie z.B. Remote angeben.

dann müssen folgende Werte editiert werden :

im Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\Remote\ControlSet001 und allen anderen ControlSet00X Zwiegen die Einträge lt. dieser Tabelle ändern.

SchlüsselStartGroup
TypREG_DWORDREG_SZ
usbccgp0System Reserved
usbehci0System Reserved
usbhub0System Reserved
usbohci0System Reserved
usbuhci0System Reserved
usbstor ²0System Reserved


² Bei USBSTOR muss der Schlüssel Group meist selbst erstellt werden









Herausgeber nicht verifiziert: Unbekannter Herausgeber

Problem
Wenn man versucht eine Ausführbare Datei von einem Fileshare zu starten, dann erhält man folgende Meldung:
"Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software ausführen?"
- "Herausgeber: Unbekannter Herausgeber"
"Diese Datei verfügt über keine gültige digitale Signatur, die den Herausgeber verifiziert. Sie sollten nur Software ausführen, die von Herausgebern stammt, denen Sie vertrauen."


Lösung 1:
Server zur Intranetzone hinzufügen:
Dazu: Internet Explorer: "Extras", "Internetoptionen", "Sicherheit", "lokales Intranet" "Erweitert" und die vertrauenswürdigen Server hinzufügen.
Zusätzlich kann folgende Einstellung helfen:
Internet Explorer: "Extras", "Internetoptionen", "Erweitert", "Ausführen aktiver Inhalte in Datein auf dem lokalen Computer zulassen"

Lösung 2:
Alle .exe und .vbs Dateien erlauben
Dazu: "Start" "Ausführen" "gpedit.msc"
"Benutzerkonfiguration", "Administrative Vorlagen", "Windows-Komponenten", "Anlagen-Manager" und die entsprechenden Dateiendungen erlauben. Diese können mit ";"getrennt eingetragen werden z.B. : "exe;bat;cmd"

oder über einen Registry key
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Associations]
"LowRiskFileTypes"=".exe;.vbs;"

Achtung: Durch diesen Key sind alle .exe und .vbs Dateien erlaubt! Sicherheitsrisiko?!

Quelle: Herausgeber nicht verifiziert: Unbekannter Herausgeber

Ubuntu 10.04 LTS und Intel 82801H (ICH8 Family) HD Audio

Problem :

Ubuntu 10.04 LTS erkennt Intel 82801H (ICH8 Family) HD Audio (rev.02) nicht sauber , in manchen Fällen ist auf eine veraltete / defekte Installation der Alsa zurückzuführen.

Lösung :

Überprüfen welche Soundkarte installiert ist. Dies kann mit dem Befehl lspci erledigt werden.
Bei mir war das folgende Karte
Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 02)

Nach dem Update von Alsa funktionierte der Sound bei mir wieder ohne Probleme , das update kann mit diesem Befehl gestartet werden.
sudo module-assistant auto-install alsa

Sollte die Meldung kommen das module-assistant nicht bekannt ist diesen einfach über
sudo apt-get install module-assistant installieren.

Kein Zugriff von Windows Server 2008 auf NAS - 0x80070035

Problem:
Beim Zugriff von einem Windows Server 2008 auf eine NAS-Freigabe wird folgender Fehler angezeigt:
Netzwerkpfad nicht gefunden
0x80070035

Lösung:
Das Problem hängt mit der NTLM-Authentifizierungseben bei Windows 2008 zusammen. Hier sind die Einstellungen einfach strenger als in den früheren Windows-Versionen. Man muß hier die Gruppenrichtlinien des einzelnen Servers/Clients anpassen.

1.) START - AUSFÜHREN - GPEDIT.MSC
2.) Computereinstellungen - Windows-Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Lokale Richtlinien - Sicherheitsoptionen
3.) Hier dne Punkt "Netzwerksicherheit:LAN-Manager-Authentifizierungsebene"
4.) Diesen Punkt ändern auf "NM- und NTLM-Antworten senden"
5.) Gruppenrichtlinien-Editor schließen
6.) START - AUSFÜHREN - GPUPDATE

Danach ist der Zugriff möglich!

Quelle: Making Windows 7 PC's compatible with older Buffalo NAS products

Exchange 2007: Änderung des Standard-Ports für den "send connector"

Problem:
Sie möchten den Standard-Port für das Versenden von Emails (Port 25) auf einen anderen Port ändern.

Lösung:
Leider ist dieser Schritt nicht über die GUI möglich sondern nur über die Power-Shell!

Zuvor benötigen Sie den "SENDCONNECTORNAME". Diesen können Sie mit folgendem Befehl ausfindig machen:
Get-SendConnector
Es werden alle "SENDCONNECTORS" angezeigt. Bitte wählen Sie den Richtigen heraus. Im Default-Fall ist hier nur einer zu sehen!

Öffnen Sie die "Exchange Management Shell" und geben Sie folgendes ein:
Get-SendConnector -Identity "SENDCONNECTORNAME" | fl

Überprüfen Sie die Port-Nummer und geben Sie nachfolgend ein:
Set-SendConnector -Identity "SENDCONNECTORNAME" -port xxx

Wobei xxx für den gewünschten Port steht
Überprüfen Sie ein Änderung mittels folgendem Befehl:
Get-SendConnector -Identity "SENDCONNECTORNAME" | fl


Quellen:
Microsoft Technet: How to View the Configuration of a Send Connector
Exchange Technical bLog: Change SMTP port 25 in Exchange 2007
“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”
Gene Spafford (Sicherheitsexperte)