Adobe Reader MSI Packet erstellen

Problem :

Sie benötigen ein MSI Packet von der aktuellen Adobe Reader Version, um eine saubere Softwareverteilung zu realisieren.

Lösung :

1.) Downloaden Sie den aktuellen Adobe Reader unter : Adobe Reader Download

2.) Rufen Sie die Datei mit dem Parameter -nos_ne auf
Beispiel : "C:\downloads\AR\DE\AdbeRdr930_de_DE.exe" -nos_ne

3.) Das MSI Packet , und die CAB Datei werden in den Ordner
C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Adobe\Reader 9.3\Setup Files extrahiert.

4.) Wenn Sie alles richtig gemacht haben sehen Sie folgende Dateien in dem Ordner (getestet mit AR 9.3)



Quelle : http://kb2.adobe.com/cps/404/kb404146.html

Fehler beim Zugriff einer Serverfreigabe über den DNS-Alias (CNAME)

Problem:
Es wird folgende Fehlermeldung angezeigt, wenn ein Clientcomputer eine Freigabe (z.B. Logon-Skript) auf einem Dateiserver über den Alias-Namen (DNS CNAME) zu öffnen versucht:
Systemfehler 52 ist aufgetreten.
Ein doppelter Name ist in dem Netzwerk vorhanden.

Lösung:
1.) Erstellen Sie den CNAME-Eintrag für den Dateiserver auf dem entsprechenden DNS-Server, wenn der CNAME-Eintrag nicht bereits vorhanden ist.
2.) Wenden Sie auf dem Dateiserver die folgende Registrierungsänderung an.Starten Sie den Registrierungseditor (Regedt32.exe).
3.) Suchen Sie den folgenden Registrierungsschlüssel und klicken Sie darauf
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters

4.) Klicken Sie in dem Menü "Bearbeiten" auf "Wert hinzufügen", und fügen Sie dann den folgenden Registrierungswert hinzu:
Wertname: DisableStrictNameChecking
Datentyp: REG_DWORD
Basis: Dezimal
Wert: 1
5.) Beenden Sie den Registrierungseditor und starten Sie den Dateiserver neu

Quelle: Microsoft KB Artikel-ID: 281308

Windows XP - Explorer.exe startet nicht nach Anmeldung

Problem :

Nach der Anmeldung an einem Windows XP Rechner startet der Ecplorer nicht automatisch , er kann aber manuell aus dem Taskmanager raus gestartet werden.

Lösung :

Überprüfen folgender Registry Keys :

Bevor man irgendwas an der Registry dreht immer ein Backup machen !

HKLM = HKEY_LOCAL_MACHINE


HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon

AutoRestartShell = 1
Shell = Explorer.exe
Userinit = C:\WINDOWS\system32\userinit.exe,



HKLM\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Image File Execution Options

userinit.exe darf unter diesem Pfad nicht eingetragen sein

Es kann auch sein das unter diesem Pfad komische Buchstabensalate als Keys angegeben werden diese können auch gelöscht werden.


Auch kann eine Software diesen Effekt verursachen :


Google Desktop & Google Updater

1. Taskmanager öffnen und neuen Task ausführen.
2. c:\windows\system32\appwiz.cpl eingeben.
3. Den GoogleDesktop deinstallieren.
4. Den GoogleUpdater deinstallieren.
5. Neustart


Windows Hotkeys in Ubuntu 9.10 / 10.04 nachbauen

Problem :

Als ehemaliger Windows Benutzer hatte ich mich an einige Hotkeys gewöhnt die ich jetzt in Ubuntu vermisse. Sicherlich könnte man sich an die neuen Hotkeys gewöhnen aber man kann die Funktionen auch nachbauen. Dann muß man sich an nichts neues gewöhnen ;-)

Lösung :

Ich gehe davon aus das GNOME als GUI verwendet wird.

Dort klickt ihr auf System > Einstellungen > Tastatur in dem Fenster das sich öffnet geht ihr zum Reiter Belegung
und dort auf Belegungseinstellungen. Dann klappt ihr den Punkt "Verhalten der Alt/Windows Taste" auf und wählt "Hyper ist den Win-Tasten zugeordnet" dannach auf Schließen klicken und dann nochmal ;-)

Jetzt kann man unter System > Einstellungen > Tastenkombinationen die Windows Hotkeys nachbauen.

Ich habe mich für diese entschieden.

WIN + R = DESKTOP / Ausführen Dialog anzeigen
WIN + E = ARBEITSFLÄCHE / Persönlichen Ordner
WIN + L = ARBEITSFLÄCHE / Bildschirm sperren
WIN + F = ARBEITSFLÄCHE / Suchen
WIN + D = FENSTERVERWALTUNG / Arbeitsfläche fokusieren

Performanceproblem/Fehler TrendMicro ermitteln

Problem
Beim Starten der TrendMicro-Clients tritt ein Perrmanceproblem oder sonstige Fehler auf.
Es wird vermutet, dass das Problem von einem TrendMicro-dienst oder -Komponente verursacht wird.

Lösung
Das Worry Free Busienss Security beinhaltet verschiedene Komponenten welche das Problem verursachen koennen. Um das Problem naeher Eingrenzen zu koennen gehen Sie bitte folgende Schritte durch:
================
1. Please check what service is the problem:
a. Disable the Trend Micro Unauthorised Change Prevention Service <-- Reproduce the issue
b. Enable the previously stopped Service again. Disable the Trend Micro Firewall Service <-- Reproduce the issue
c. Enable the previously stopped Service again. Disable the Trend Micro TMProxy Service <-- Reproduce the issue
d. Enable the previously stopped Service again. Disable the Trend Micro RealTime Scan Service <-- Reproduce the issue
e. Enable the previously stopped Service again. Disable the Trend Micro TMListen Service <-- Reproduce the issue
f. Disable all the Services the same time <-- Reproduce the issue
Note: Please check the services in the above mentioned order. If one of the Services is responsible for the issue, please let us know and we will send you the information what logs are required.
g. Re-enable all the services you use normally.


If none of the services is the problem, please test the following drivers one by one:

2. AEGIS driver (Behaviour Monitoring):
a. Open the registry and go to HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\tmevtmgr
b. Note the value of "Start"
c. Change the value of "Start" to "4"
d. Redo the steps "b" and "c" with the key
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\tmactmon and
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TMBMServer
e. Reproduce the issue and check if the problem still happens
f. Please change the value for "Start" back to all three values you noted in point "b"

3. Firewall driver:
a. Open the registry and go to HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\tmcfw
b. Note the value of "Start"
c. Change the value of "Start" to "4"
d. Reproduce the issue and check if the problem still happens
e. Please change the value for "Start" back to the value you noted in point "b"

4. TMTDI driver:
a. Open the registry and go to HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TMTDI
b. Note the value of "Start"
c. Change the value of "Start" to "4"
d. Reproduce the issue and check if the problem still happens
e. Please change the value for "Start" back to the value you noted in point "b"

5. ScanEngine Driver:
a. Open the registry and go to HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TmPreFilter
b. Note the value of "Start"
c. Change the value of "Start" to "4"
d. Reproduce the issue and check if the problem still happens
e. Please change the value for "Start" back to the values you noted in point "b"
==================

administrative Freigaben sperren/wieder aktivieren ohne Neustart

Problem
Man möchte die administrativen Freigaben auf den Clients sperren, damit die User nicht untereinander auf die Festplatten zugreifen können (nur möglich, wenn Benutzer lokale Admin-Rechte haben). Man möchte aber die administrativen Freigaben als Admin nutzen, falls das nötig wäre (temporär freischalten)

Lösung
1.) Sie erstellen folgende Reg-Datei admin_share_off.reg im netlogon-Verzeichnis:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\parameters]
"AutoShareServer"=dword:00000000
"AutoShareWks"=dword:00000000
2.) Dann tragen Sie in Ihrem lLogonskript der Benutzer einfach folgende Befehlszeile ein, damit die Reg-Datei importiert wird (ohne Meldung)
regedit /s %logonserver%\admin_shares_off.reg
3.) Beim nächsten Mal anmelden wird der Reg-Key gesetzt aber noch nicht aktiv genommen. Erst beim übernächsten Anmelden wird die Sache aktiv.

Sie können die Geschichte auch relativ einfach wieder rückgängig machen.

1.) Sie erstellen sich eine admin_shares_on.reg mit folgendem Inhalt:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\parameters]
"AutoShareServer"=dword:00000001
"AutoShareWks"=dword:00000001
Diese einfach auf dem entsprechenden Client importieren und den Dienst „Server“ durchstarten.
Danach stehen die Admin-Freigaben wieder zur Verfügung.

Man sollte nur darauf achten, dass dieses Logonskripts NICHT auf den Servern oder Terminalservern ausgeführt wird.

Man kann auch eine Abfrage vorher „basteln“ (z.B. mit VBS-Skript) und den Reg-Key nur bei Nicht-Servern importieren lassen.
Man könnten das Skript auch per Gruppenrichtlinie ausführen und an die jeweilige OU nur knüpfen!

“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”
Gene Spafford (Sicherheitsexperte)