Setup aus dem Netzwerk zu starten führt zu dem Fehler :
Das Installationsprogramm hat einen Fehler festgestellt: 0x8007003. Das System kann den angegeben Pfad nicht finden
Lösung :
Hier gibt es mehrere Lösungsansätze , einer davon wäre UAC komplett zu deaktivieren das bringt allerdings andere Risiken mit sich. Deswegen hab ich diesen Weg nicht gewählt. Ein Registry Key verändert dieses verhalten insoweit das alle Netzlaufwerke die verbunden wurden in den Benutzeraccount mit erhöhten Rechten durchgeschleift werden.
Problem:
Bei der Installation von Windows 2008 R2 in einer VM von Virutalbox bekommt gleich am Anfang beim Setup folgende Fehlermeldung:
0xc0000225
info: the boot selection failed because a required device inaccessible
Lösung:
Um die Installation erfolgreich starten zu können muß man folge Einstellung in der VM ändern:
1.) Einstellungen VM öffnen (Rehtsklick -> ändern)
2.) "System" -> "Hauptplatine" auswählen
3.) Hier findet man den Punkt "IP-APIC"
4.) Haken setzen und die Installation starten -> alles ist gut!
Problem:
Man möchte einen ausgetauschten Rechner nicht sofort löschen bzw. der Benutzer braucht diesen Rechner gelegentlich noch mal, da hier eine Software installiert ist, die nur sporadisch benötigt wird bzw. nur noch auf dem alten Betriebsystem läuft. Wie bekommt man den PC virtualisiert.
Lösung:
Der erste Gedanke war natürlich Microsoft Virtual PC, da diese wunderbar unter Windows 7 integrierbar ist. Wie kann man nun die physikalishce Maschine in eine virutelle, bootfähige VHD für Virtual PC umwandeln?? Nahc kurzer Suche habe ein FREEWARE-Tool namens "Disk2VHD" gefunden, dass genau für diesen Zweck entwickelt wurde.
Vorgehensweise:
1.) Disk2VHD herunterladen (siehe Link am Ende des Eintrags)
2.) Disk2VHD auf der gebooteten Maschine starten
3.) Die gewünschte Platte(n) auswählen
4.) "Create" klicken und schon wird die VHD erstellt.
Diese läßt sich dann wunderbar unter Microsoft Virtual PC oder Hyper-V-Server einbinden. Problem gelöst.
Scheinbar kann es zu Problemen mit x64 System und mehreren Partitionen kommen. Hierzu bitte den Blog-Eintrag von Borns IT-Blog lesen.
Problem:
Um z.B. ein Backup-Lösung auf einen USB-Wechseldatenträger (Stick) zu ermöglichen, möchte man prüfen, ob ein "Removable Device" angeschlossen ist.
außerdem soll geprüft werden, ob es mehr als ein USB-Device gibt.
Lösung:
Das nachfolgende Skript überprüft per WMI, ob "Removable Devices" angeschlossen sind. Sollten welche gefunden sein, wird die Anzahl, der Volumename und der Laufwerksbuchste davon ermittelt.
Option Explicit
Dim WshShell
Dim strComputer, objWMIService, colItems, objItem
Dim USB, USize, UName, UAnzahl, Antwort
Dim BackupDir, UDesktop, UDateien, UFavoriten
set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
'Setzt USB-Variablen zurück
USB =""
UAnzahl = 0
USize = 0
UName = ""
'Ermittlung von Anzahl und Eigenschaften Wechseldatenträger
strComputer = "."
Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2")
Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * from Win32_LogicalDisk")
For Each objItem in colItems
If objItem.DriveType = 2 Then
USB = objItem.Name & "\"
UName = objItem.VolumeName
USize = Int(objItem.FreeSpace /1048576)
UAnzahl = UAnzahl + 1 'Anzahl WEchselmedien ermitteln
End if
Next
'Überprüft, ob mehr als ein USB-Stick angesteckt ist
If UAnzahl > 1 Then
MsgBox "Mehrere USB-Sticks gefunden!" & vbCRLF & "Bitte nur Sicherungs-Stick einstecken und Sicherung neu starten.", vbOKOnly + vbCritical, "Mehrere USB-Sticks gefunden"
WScript.Quit
End if
'Überprüfen ob ein USB-Stick angesteckt ist
If USB = "" Then
MsgBox "KEIN USB-Stick gefunden!" & vbCrLf & "Bitte überprüfen und Sicherung neu starten!", vbOKOnly + vbCritical, "USB-Fehler"
WScript.Quit
End If
Webminstats jammert bei der Installation ein perl-rrdtool Packet an , diese Abhängigkeit ist scheinbar vor längerer Zeit entstanden denn nachdem man das rpm mit dem Parameter rpm -i --nodeps webminstats.rpm installiert läuft webminstats sauber und liefert saubere Reports aus.
Lösung :
Installieren des Packet mit diesem Befehl rpm -i --nodeps webminstats.rpm
Problem:
Beim Ausdruck einer HTML-Mail aus Outlook, in der eine EXCEL-Tabelle (o.ä. Tabellen) integriert sind, wird der rechte Rand der Tabelle abgeschnitten.
Dieses Problem tritt aber nur in der Kombination Outlook 2003, IE8 und html-Mail mit (Excel-)Tabelle im Body.
Lösung:
Das Problem kommt vom Internet Explorer 8. Mit dem IE6/7 tritt dieses Problem nicht auf.
Um das Problem bei einem betroffenen PC zu lösen bitte wie folgt vorgehen:
- Rechner im abgesicherten Modus starten
- Folgende Dateien im "Windows/System32-Verzeichnis" in .old umbenennen: ieframe.dll, ieui.dll
- Die ieframe.dll und ieui.dll aus dem Anhang in das Verzeichnis kopieren
- Rechner neustarten - Fertig
WICHTIGER HINWEIS!!
Dies ist kein Microsoft-Workaraound! Man spielt heir die Dateien von Windows Vista/7 ein.
Bitte testen bevor man es in einer Produktivumgebung einsetzt.
“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”