Linux Mint 18 : Pulse Audio aufzeichen

Mit diesem Skript ist es möglich eine beliebige Quelle von Pulse Audio aufzuzeichnen.
Ich habe das Skript unter Linux Mint 18 erstellt und getestet.
Es müssen die vorbis-tools installiert sein dies kann so erledigt werden !
apt-get install vorbis-tools
Hier das Skript :
#!/bin/bash
RED=$(tput setaf 1)
YELLOW=$(tput setaf 3)
WHITE=$(tput setaf 7)
NORMAL=$(tput sgr0)
if [[ ${#} -lt 1 ]]
	then
		echo ""
		echo ""
		echo "${WHITE}Bitte den PulseAudio Index angeben !!"
		count=$(pacmd list-sink-inputs | grep -E 'index:' | wc -l)
		if (( $count > 0 ));then
			echo "${YELLOW}_____________________________________________________________________"		    
			echo ""
			echo "Alle Pulseaudio Sinks werden angezeigt"
			echo "_____________________________________________________________________${RED}"
		    echo ""
			pacmd list-sink-inputs | grep -E 'index:|client:'
			echo "${YELLOW}_____________________________________________________________________"
		else
			echo "${YELLOW}_____________________________________________________________________"
		    echo ""
			echo " Wenn keine Musik läuft kann kein Sink ermittelt werden"
			echo "_____________________________________________________________________${NORMAL}"
		    echo "Bitte Skript neu starten NACHDEM die Musik gestartet wurde !"
			exit 1
		fi
		echo -n "Bitte den Index wählen : "
		read inp0
		INDEX=$inp0
	else
		INDEX=$1
	fi
if [[ ${#} -lt 2 ]]
	then
		echo "${WHITE}Bitte den Zielpfad & Namen angeben OHNE LEERZEICHEN mit ogg am Ende !${NORMAL}"
		read inp1
		FILE="$inp1"
	else
		FILE="$2"
	fi
pactl load-module module-null-sink sink_name=steam
pactl move-sink-input $INDEX steam
parec -d steam.monitor | oggenc -b 192 -o $FILE --raw -


pdftk : bearbeiten von PDF Dateien

Es gibt zwar schon tausende von Einträge zu diesem Thema dennoch schreibe ich jetzt mal was zu pdftk was mir in der Shell immer gute Dienste leistet. Ich hatte gerade wieder die Anforderung eine PDF zu verkleinern und zu drehen, sicher man könnte sich irgendeine GUI Sache auf die Kiste laden die das macht, aber warum es gibt doch pdftk ;-)

Hier kann man pdftk für Windows downloaden , bei Linux ist PDFTk meist über Repository verfügbar.

Debian
apt-get install pdftk

OpenSuse
zypper install pdftk


Beispiele :

Seiten drehen mit pdftk von Seite 1 bis Ende um 90°
pdftk input.pdf cat 1-endwest output out.pdf


Seiten drehen mit pdftk von Seite 1 bis 3 90° drehen den Rest so mit rein
pdftk input.pdf cat 1-3west 3-end output out.pdf


Seiten um 180° drehen
pdftk input.pdf cat 1-endsouth output out.pdf


Wie man Formulare ausfüllt habe ich hier erklärt : PDFtk - PDF Formulare automatisch befüllen

Mehr Informationen zu pdftk : pdftk - cli examples

Nextcloud 11 : Anlegen von Benutzern über Script

Erstellt und getestet wurde das ganze unter Nextcloud 11, sollte aber auch mit der Owncloud funktionieren.

Problem : Wir setzten hier produktiv eine Nextcloud ein, es kommt immer wieder vor das ich einige Benutzer für Kunden oder Projekte anlegen muss. Hier ist das dann immer gleich eine Gruppe von 10 - 20 Usern. Um mir das Leben zu erleichtern habe ich ein kleines Skript geschrieben das mir eine Textdatei ausliest und Benutzer anlegt.

Lösung : Als erstes muss eine Textdatei mit den ganzen Benutzern angelegt werden. Eine Zeile = ein Benutzer. z.B. users.txt
Vorname Nachname;v.nachname;Gruppe
Vorname Nachname1;v.nachname1;Gruppe1
Vorname Nachname2;v.nachname2;Gruppe2
Auf dem System muss pwgen installiert sein. Kann unter debian mit dem Befehl installiert werden.
apt-get install pwgen
Natürlich müssen alle Variablen im Skript eurem Server angepasst werden.

Dieses Skript erstellen und ausführbar (chmod u+x skriptname) machen.
#!/bin/bash
var_datum=$(date +"%Y%m%d")
var_user_file="users.txt"
var_apache_user=www-data
var_path_nextcloud=/var/www/cloud
var_result_file="${var_datum}_user_create.txt"
while read -r line
do
var_password=$(pwgen 12 -c -n -N 1)
set -e
export OC_PASS=$var_password
var_username=$(echo "${line}" | cut -d";" -f2)
var_name=$(echo "${line}" | cut -d";" -f1)
var_group=$(echo "${line}" | cut -d";" -f3)
su -s /bin/sh ${var_apache_user} -c "php ${var_path_nextcloud}/occ user:add ${var_username} --password-from-env --group='${var_group}' --display-name='${var_name}'"
echo "Benutzer ${var_username} wurde mit Passwort ${var_password} erstellt" >> "${var_result_file}"
done < $var_user_file
Wenn alles funktioniert hat müsste ein Output kommen der ca. so aussieht.

erstellen mehrer Benutzer in Nextcloud
Im Screenshot habe ich auch nochmal den Aufbau für die Demo mit cat ausgegeben. (Zeile 2)

Danach findet ihr eine Datei DATUM_users_created.txt in der alle Benutzer mit Password aufgeführt sind.

Leider ist es noch nicht möglich (Stand 03/17) Benutzer mit E-Mail Adresse zu hinterlegen hier muss dann entweder noch ein sql query abgefeuert werden oder manuell im Backend nachpflegen.

Mehr Informationen zu occ : Using OCC Command on Nextcloud 11

PI-HOLE anzeigen geblocketer Webseiten auf Sense Hat

Ich hatte mal wieder Lust etwas mit dem Raspberry Pi zu basteln. Also hab ich mir ein Sense Hat besorgt und mein erstes Projekt war die geblockten Seiten von pi-hole auf der LED Matrix anzuzeigen. Grün heißt die Seite ist ok, rot sie ist geblockt.

Raus gekommen ist das hier :


Hier das Skript dazu :
#!/usr/bin/python

import tailer
from sense_hat import SenseHat
sense = SenseHat()
sense.set_rotation(180)
sense.clear()
sense.low_light = True

logfile = '/var/log/pihole.log'
searchs = '/etc/pihole/gravity.list'
pix_h = 0
pix_v = 0

def sense_pixel(pixcol):
        global pix_h
        global pix_v
        sense.set_pixel(pix_h, pix_v, pixcol)
        pix_h +=1
        if pix_h > 7:
                pix_h = 0
                pix_v +=1
        if pix_v > 7:
                pix_h = 0
                pix_v = 0

def main():
        for line in tailer.follow(open(logfile)):
                if line.find(searchs) == -1:
                        # NOT BLOCKED
                        sense_pixel([5,58,0])
                else:
                        # BLOCKED
                        sense_pixel([255,0,0])

main()


Installation Sense Hat

sudo apt-get update
sudo apt-get install sense-hat
danach einen Neustart machen

Installation tailer für python 2.X

sudo apt-get install python-setuptools
sudo easy_install pip
sudo pip install tailer


Installation tailer für python 3.X

sudo apt-get install python3-setuptools
sudo easy_install3 pip
sudo pip install tailer



Quelle : https://pythonhosted.org/sense-hat/

Robocopy: FEHLER 64 (0x00000040) Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar.

Problem:
Ich hatte einen Fehler beim Kopieren von Daten mittels Robocopy auf einem Server 2008R2. Hier kam ich folgenden Fehler bei einzelnen Dateien:

„2016/11/21 00:31:28 FEHLER 64 (0x00000040) Folgende Datei wird kopiert D:\blahblahblah.xlsm
Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar.“


Lösung:
Nach etwas Suche und Recherche bin ich darauf gestoßen, dass der Parameter /Z in diesem Zusammenhang Probleme machen kann.
/Z : Copy files in restartable mode (survive network glitch)

Leider scheinen manche Shares damit Probleme zu haben, daher habe ich den Parameter komplett entfernt und somit wird per Default /B gewählt.
/B : Copy files in Backup mode

Ich habe jetzt alle Robocopy-Jobs angepasst und getestet…alles gut!
“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”
Gene Spafford (Sicherheitsexperte)