Powershell 3.0 | Get-Help -Detailed -Examples liefert keine Ergebnisse

Problem :

Powershell 3.0 liefert keine anderen Ergebnisse bei Get-Help Get-Service -Detailed oder Get-Help Get-Service -Detailed , dies liegt an der fehlenden Übersetzung der Help Files. Update-Help muss auf englisch ausgeführt werden. Get-Service habe ich hier nur als Beispiel verwendet.

Lösung :

Einmal
Update-Help -UICulture "en-us"
ausführen und man erhällt zwar ein deutsch/englisch Mischmasch aber dafür alle Informationen.

Funktion um Logfile zu schreiben für die Powershell

Man möchte in der Powershell ein Logfile schreiben und dies immer mit Datum & Zeit versehen.

Hier meine Funktion dazu :


###################################
# Function to write Logfile
###################################
function write_log ($Inhalt)
{
$FileExists = Test-Path $LogFile
    $DateNow = Get-Date -Format "dd.MM.yyyy HH:mm" # Ermittelt das aktuelle Datum mit diesem Syntax 01.10.2013 10:00
    $FileInp = $DateNow + ' | ' + $Inhalt                          # Setzt die Zeile für unser Logfile zusammen
    If ($FileExists -eq $True){ # Wenn dir Datei existiert reinschreiben
        Add-Content $LogFile -value $FileInp  # Zeile hinten an die vorhanden Einträge anhängen
    } else {
       New-Item $Logfile -type file # Wenn dir Datei nicht existiert anlegen
       Add-Content $LogFile -value $FileInp # und reinschreiben
    }
}



Die Variable $Logfile muss natürlich definiert werden.

z.B. $Logfile = "C:\Skripte\logs\test.log"

Check_MK Plugin | LOCAL Check ! | Linux Updates

Ich habe hier als Server Überwachung Check_MK am laufen , die Serverüberwachung bringt die Möglichkeit mit Windows Systeme auf Updates zu überprüfen. Diese Funktion habe ich für Linux Systeme vermisst und habe einen local Check für Debian geschrieben der die selbe Aufgabe übernimmt.

eine Datei anlegen mit folgendem Inhalt z.B. debian_updates.sh


#!/bin/bash
LOGPATH=`dirname $(readlink -f ${0})`
LOGFILE=debian_updates.log
LOGFULL=$LOGPATH/logs/$LOGFILE
DEBVER=`cat /etc/debian_version`
TNOW=$(date "+%s");
STATUS=0

function Get_Updates {
         apt-get update > /dev/null 2> /dev/nul
         AVUP=`apt-get dist-upgrade -qq -y -s |  grep -c '^Inst '`
         AVPACK=`apt-get dist-upgrade -qq -y -s |  awk '/^Inst / { print $2 }' | sed ':a;N;$!ba;s/\n/ /g'`
         AVUPA=$(($AVUP + 1));
         AVUP=$(($AVUPA - 1));
         if [ $AVUP != 0 ]; then
              STATUS=1
              STATUSTXT="$AVUP Updates ( Debian Version : $DEBVER )__ $AVPACK"
         else
              STATUS=0
              STATUSTXT="System ist auf dem aktuellsten Stand ( Debian Version : $DEBVER )"
         fi

        echo "$STATUS Debian_Update - $STATUSTXT" > $LOGFULL
        echo "$STATUS Debian_Update - $STATUSTXT"
}


if [ -e $LOGFULL ];
   then
   TDATEI=$(stat -c %Z $LOGFULL);
   ALTER=$(($TNOW - $TDATEI));
   MAXALTER=86400;      # ---- Berechnet sich wie folgt 24*60*60=86400 Sekunden
                if [ $ALTER -gt $MAXALTER ];
                        then
                        Get_Updates
                        else
                        while read line; do
                                echo $line
                        done < $LOGFULL
                        exit;
                fi
   else
        Get_Updates
   fi

exit



die Datei ausführbar machen mit chmod u+x Dateiname und dann in /usr/lib/check_mk_agent/local/ kopieren. Ein Unterverzeichnis mit dem Namen logs anlegen und einen Full Scan auf die Maschine ausführen. Ab dann werden die Updates auch in der Serverüberwachung angezeigt.

z.B. keine Updates



z.B. Updates stehen zur Installation

Robocopy - LOG Funktion - Umlaute Problem - XP010 und XP027

Problem :
Wenn man ein Logfile von Robocopy erstellen lässt sind Umlaute nicht richtig kodiert, eine richtige Kodierung ist jedoch erforderlich wenn man das Logfile weiter verarbeiten möchte.
EDIT : Das selbe Problem ist mir jetzt auch bei DIR und TREE aufgefallen

Lösung :
Bestimmt gibt es hier viele Wege um dieses Problem zu lösen ich habe micht mit dieser Funktion beholfen :

Function ReplaceSonder(Line)

Line = Replace(Line,Chr(142),"Ä")
Line = Replace(Line,Chr(132),"ä")
Line = Replace(Line,Chr(154),"Ü")
Line = Replace(Line,Chr(129),"ü")
Line = Replace(Line,Chr(153),"Ö")
Line = Replace(Line,Chr(148),"ö")
Line = Replace(Line,Chr(225),"ß")

ReplaceSonder = Line
End Function


Sollten dennoch noch Zeichen in dem Logfile stehen die nicht richtig dargestellt werden kann der CharacterSet mit z.B. ASC("@") ermittelt und die Function nach belieben erweitert werden.

Bilder auf Fileserver über VBS mit ImageMagick automatisch verkleinern

Problem :

Welcher Admin kennst das nicht , die Benutzer machen Bilder mit einer 12 MP Kamera und legen die Bilder auch in dieser Auflösung auf dem Fileserver ab. Sicherlich ist das in dem einen oder anderen Fall sinnvoll , jedoch nicht immer. In meinem Fall ist es nicht nötig die Bilder in der höchsten Auflösung zu speichern da diese weder ausgedruckt noch weiterverarbeitet werden. Um die Dateigröße von Anfang an auf ein erträgliches Maß zu reduzieren habe ich dieses Skript erstellt. Es verwendet Imagemagick und benötigt eine Installation auf dem Rechner auf dem das Skript laufen soll.
Dieses Skript läuft bei mir einmal in der Woche um alle Bilder im Ordner und allen Unterordnern zu verkleinern. Es wird ein rekursiver Dateidurchlauf auf die definierte Erweiterung ausgeführt

Dieses Skript stellt folgende Parameter bereit

------------------------------------------------------------------------------------------
-q: = Quelle zum Startordner
-e: = Welche Datei Typen sollen konvertiert werden
-s: = Auflösung der Konvertierten Bilder
-j: = Qualität für die Output Bilder (JPG 1-100 , PNG 1-9)
-l: = Schreibt ein Logfile mit an den angegeben Ort
wenn kein Wert übergeben wird , wird kein Logfile erzeugt
------------------------------------------------------------------------------------------


Download :

ImageMagick
konvPic.vbs

Erklärung :

Um über ImageMagick zu konvertieren muss folgendes Object instanziert werden.
Dim ObjImg  : Set ObjImg = CreateObject("ImageMagickObject.MagickImage.1")


Dies kann dann so angesprochen werden.
ObjImg.Convert QUELLDATEI , "-resize" , AUFLÖSUNG , "-format" , "jpg" , "-quality" , QUALITÄT , ZIELDATEI

man kann auch anstelle von ObjImg.Convert die Funktion ObjImg.Mogrify verwenden. Der Unterschied zwischen .Convert und .Mogrify liegt darin das .Convert eine neue Datei anlegt und .Mogrify die vorhandene überschreibt.

Sollte ein Fehler auftreten das das ActiveX Element nicht erstellt werden kann liegt das daran das entweder die falsche Imagemagick Version installiert ist oder das Skript über den Pfad C:\Windows\SysWOW64\cscript.exe gestartet werden muss.

VBS / WSH Funktion um Array zu füllen

Problem :
Man möchte ein Array erstellen und das mehrmals im Skript mit einer ReDim Anweisung

Lösung :
Um den ganzen Code nicht immer in die Länge zu ziehen hier eine Funktion

Aufruf :
Davor muss ein Array definiert sein dann kann man die Funktion mit einer Textdatei als Parameter starten.
Die Textdatei wird dann zeilenweise eingelesen und das Array wird erstellt.

Dim TestArray : TestArray = Array()
TestArray = FillArray(Beispieldatei)


Funktion :

Function FillArray(CFG)
Dim ARRCnt : ARRCnt = 0
Dim ARR	   : ARR = Array()
If ObjFso.FileExists(CFG) Then
Set Dummy = ObjFso.OpenTextFile(CFG)
Do Until Dummy.AtEndOfStream
Zeile = Trim(Dummy.ReadLine)
If Not Left(Zeile,1) = "#" Then
ReDim Preserve ARR(UBound(ARR)+1)
ARR(ARRCnt) = Zeile
ARRCnt = ARRCnt + 1
End If
Loop
End If
FillArray = ARR
Set Dummy = Nothing
Erase ARR
End Function

“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”
Gene Spafford (Sicherheitsexperte)