vsFTP OpenSuse - neuen Benutzer anlegen mit Skript

Problem :
Ich betreibe einen kleinen FTP Server der unter vsFTP arbeitet , öfter kommen neue Benutzer hinzu , um mir die Tipparbeit zu sparen hab ich ein kleines Bashscript geschrieben das das für mich übernimmt. Es ist nicht so kompliziert nimmt einem aber viel Arbeit ab ;-)

Lösung :


# !/bin/bash
echo -n "Bitte Benutzernamen angeben : "
read username
echo "-- Erstelle Home Verzeichnis für $username"
mkdir /home/$username
echo "-- Erstelle Benutzer $username"
useradd $username -d /home/$username -g ftpgroup -s /bin/false
chown nobody:ftpgroup /home/$username
chmod 1770 /home/$username
echo "Bitte geben Sie das Password für den Benutzer $username an"
passwd $username
echo $username >> /etc/vsftpd.user_list
echo "Benutzer $username wurde angelegt"

Ubuntu 10.04 / 10.10 - Fensterknöpfe wieder nach rechts

Problem :

Ubuntu 10.04 / 10.10 kommt mit einem neuen Layout daher , da ich aber ein Gewohnheitstier bin will ich meine Fensterbuttons wieder rechts im Rahmen orientiert haben.

Lösung :

Meldet euch wie gewohnt an und drück ALT+F2 in der Maske gebt ihr dann diesen Befehl ein.

gconftool-2 --type string --set /apps/metacity/general/button_layout "menu:minimize,maximize,close"


Dannach sind die Knöpfe wieder rechts orientiert.

Systemmonitor Windows & Linux

Wer unter Linux einen guten Systemmonitor sucht wird nicht an Conky vorbei kommen. Alle wichtigen Informationen auf einem Blick , für Windows Systeme gibt es einige Programme die ähnliche aufgabe übernehmen allerdings nie in diesem Umfang. Hierbei sind 4 besonders hervor zu heben BGInfo von ehemals Sysinternals , Desktopinfo , Moo0 Systemmonitor und Samurize. Wer nur Informationen über die Plattenbelegung haben will kann mit allen arbeiten etwas trickreicher wird es allerdings wenn man auch den Netzwerktraffic anzeigen möchte , abhängig davon ob eine Verbindung besteht oder nicht. Um ehrlich zu sein habe ich das unter Windows nicht in diesem Umfang getestet wie unter Linux dort aber habe ich eine Konfiguration erstellt , die abhängig die Informationen auf den Desktop zaubert.

Hier ist meine Konfiguration für Conky unter Ubuntu 10.04 & 10.10 :



benötigte Packete : lm_sensors , hddtemp , conky_colors und natürlich conky ;-)

Download Config : conky.tar.gz

In der Config ist auch die Datei conky_start.sh mit dabei um einen verzögerten Start zu realisieren, insgesamt ein gut Durchdachter und frei konfigurierbarer Systemmonitor für Linux meine Empfehlung




Hier eine mögliche Konfiguration für DesktopInfo

Download Config : desktopinfo.ini



Das versprochene Feature DesktopInfo als Screensaver auszuführen hat bei mir damit geendet das das Overlay und der Screensaver nicht mehr beendet wurden ich somit den Screensaver abwürgen musste.
Mein Fazit zu DesktopInfo , interresantes Programm allerdings vermisse ich einige Features. Wenn man mit der Standardkonfiguration zufrieden ist kann man es allerdings empfehlen.

Lt. Autor für folgende Betriebssysteme geeignet :
Windows Platforms
-----------------
Desktop Info has been tested on the following Windows platforms:

XP Pro (32 bit) version 2002 service pack 2
XP Pro (32 bit) version 2002 service pack 3
XP Pro (64 bit) version 2003 service pack 2
Vista (32 bit) business service pack 1
Server 2000 (32 bit) service pack 4
Server 2003 (64 bit) service pack 2
Server 2008 (32 bit) standard service pack 1
Server 2008 (64 bit) standard service pack 1
Windows 7 Professional 64 bit

Disk I/O may not work on Windows 2000.

(Auszug aud der Readme des Autors)





Hier Moo0 SystemMonitor 1.63 :



Eine Konfiguration über eine Konfigurationsdatei entfällt hier da alles über Rechtsklick und Felder ins Monitoring aufgenommen werden kann , allerdings beschränkt das auch die Möglichkeiten auf die vom Autor vergegebenen Felder. Mein Fazit lautet , wer auf die schnelle , ohne Konfigurationsdateien zu schreiben , einen Systemmonitor sucht ist hier gut bedient. Es wird in Echtzeit aktualisiert (Interval wählbar) und ist einfach zu konfigurieren.






Ich werde auch die anderen Systemmonitore testen und meine Erfahrungen hier verewigen ;-)

Ubuntu 10.04 LTS und Intel 82801H (ICH8 Family) HD Audio

Problem :

Ubuntu 10.04 LTS erkennt Intel 82801H (ICH8 Family) HD Audio (rev.02) nicht sauber , in manchen Fällen ist auf eine veraltete / defekte Installation der Alsa zurückzuführen.

Lösung :

Überprüfen welche Soundkarte installiert ist. Dies kann mit dem Befehl lspci erledigt werden.
Bei mir war das folgende Karte
Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 02)

Nach dem Update von Alsa funktionierte der Sound bei mir wieder ohne Probleme , das update kann mit diesem Befehl gestartet werden.
sudo module-assistant auto-install alsa

Sollte die Meldung kommen das module-assistant nicht bekannt ist diesen einfach über
sudo apt-get install module-assistant installieren.

Windows Hotkeys in Ubuntu 9.10 / 10.04 nachbauen

Problem :

Als ehemaliger Windows Benutzer hatte ich mich an einige Hotkeys gewöhnt die ich jetzt in Ubuntu vermisse. Sicherlich könnte man sich an die neuen Hotkeys gewöhnen aber man kann die Funktionen auch nachbauen. Dann muß man sich an nichts neues gewöhnen ;-)

Lösung :

Ich gehe davon aus das GNOME als GUI verwendet wird.

Dort klickt ihr auf System > Einstellungen > Tastatur in dem Fenster das sich öffnet geht ihr zum Reiter Belegung
und dort auf Belegungseinstellungen. Dann klappt ihr den Punkt "Verhalten der Alt/Windows Taste" auf und wählt "Hyper ist den Win-Tasten zugeordnet" dannach auf Schließen klicken und dann nochmal ;-)

Jetzt kann man unter System > Einstellungen > Tastenkombinationen die Windows Hotkeys nachbauen.

Ich habe mich für diese entschieden.

WIN + R = DESKTOP / Ausführen Dialog anzeigen
WIN + E = ARBEITSFLÄCHE / Persönlichen Ordner
WIN + L = ARBEITSFLÄCHE / Bildschirm sperren
WIN + F = ARBEITSFLÄCHE / Suchen
WIN + D = FENSTERVERWALTUNG / Arbeitsfläche fokusieren

Bildschirm heller - Ubuntu 9.10

Sollte euch mal der Bildschirm zu dunkel sein kann man ihn mit dem Befehl

xgamma


heller machen :-)

Beispiel :

xgamma -gamma 1.5


Beschreibung xgamma :

xgamma [-options]

where the available options are:
-display host:dpy or -d
-quiet or -q
-screen or -s
-gamma f.f Gamma Value
-rgamma f.f Red Gamma Value
-ggamma f.f Green Gamma Value
-bgamma f.f Blue Gamma Value

If no gamma is specified, returns the current setting


für mehr Info könnt ihr auch man xgamma im Terminal ausführen
“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”
Gene Spafford (Sicherheitsexperte)