Problem
Man möchte mittels WMI auf einen PC zugreifen wir jedoch von der Firewall blockiert.
Die Firewall-Konfiguration stellt den WMI-Dienst nicht zur Verfügung um diesen freizugeben.
Lösung
Die einfachste Möglichkeit die Freigabe zu aktivieren stellt der netsh-Befehl zur Verfügung.
Einfach in der Shell des Remote-Computers folgenden Befehl ausführen:
Problem:
Der Exchange 2007 Server meldet folgendes Event alle 5-10 Minuten:
Event Type: Error
Event Source: MSExchangeSA
Event Category: General
Event ID: 9153
Date: 29.07.2008
Time: 16:49:12
User: N/A
Computer: xxxxx
Description:
Microsoft Exchange System Attendant reported an error '0x80072020' when setting DS notification.
Lösung:
Meistens hilft es hier einfach den Exchange-Dienst "Exchange Systemaufsicht" bzw. "Microsoft Exchange SystemAttendant" neu starten und die Meldung sollte weg sein.
Problem Man möchte den FQDN eines einzelnen externen Hosts auf eine interne IP-Adresse verweisen lassen um z.B. sein OWA sowohl intern als auch extern unter der gleichen URL zur Verfügung zu stellen.
Lösung Folgende Vorgehensweise beschreibt die einrichtung der Lösung auf einen Micorosft DNS-Server:
neue primäre, AD-integrierte DNS-Zone namens "mail.hmcs.com" erstellen
keine dynamischen Updates erlauben" und auf alle DNS-Server der Domäne replizieren lassen
In der Zone eine Host (A) Eintrag erstellen und nur die IP-Adresse eintragen - keinen Namen!!
FERTIG!!!
Hier noch ein paar Screenshots von meiner Testumgebung zur besseren Erklärung:
Zone bereits erstellt - Host-Eintrag vorbereitet
Ansicht der vollständigen Konfiguration nach HOST-Eintrag
Problem:
Bei der Installation von Windows 2008 R2 in einer VM von Virutalbox bekommt gleich am Anfang beim Setup folgende Fehlermeldung:
0xc0000225
info: the boot selection failed because a required device inaccessible
Lösung:
Um die Installation erfolgreich starten zu können muß man folge Einstellung in der VM ändern:
1.) Einstellungen VM öffnen (Rehtsklick -> ändern)
2.) "System" -> "Hauptplatine" auswählen
3.) Hier findet man den Punkt "IP-APIC"
4.) Haken setzen und die Installation starten -> alles ist gut!
Problem:
Man möchte einen ausgetauschten Rechner nicht sofort löschen bzw. der Benutzer braucht diesen Rechner gelegentlich noch mal, da hier eine Software installiert ist, die nur sporadisch benötigt wird bzw. nur noch auf dem alten Betriebsystem läuft. Wie bekommt man den PC virtualisiert.
Lösung:
Der erste Gedanke war natürlich Microsoft Virtual PC, da diese wunderbar unter Windows 7 integrierbar ist. Wie kann man nun die physikalishce Maschine in eine virutelle, bootfähige VHD für Virtual PC umwandeln?? Nahc kurzer Suche habe ein FREEWARE-Tool namens "Disk2VHD" gefunden, dass genau für diesen Zweck entwickelt wurde.
Vorgehensweise:
1.) Disk2VHD herunterladen (siehe Link am Ende des Eintrags)
2.) Disk2VHD auf der gebooteten Maschine starten
3.) Die gewünschte Platte(n) auswählen
4.) "Create" klicken und schon wird die VHD erstellt.
Diese läßt sich dann wunderbar unter Microsoft Virtual PC oder Hyper-V-Server einbinden. Problem gelöst.
Scheinbar kann es zu Problemen mit x64 System und mehreren Partitionen kommen. Hierzu bitte den Blog-Eintrag von Borns IT-Blog lesen.
“Das einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.”